Zum Inhalt springen

Gewinnspanne

Onmylist.de | Aktualisiert: 18. Oktober 2024

Die Gewinnspanne ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und in der Wirtschaft, mit der die Rentabilität eines Produkts, einer Dienstleistung oder eines Unternehmens gemessen wird. Sie ist definiert als der Betrag, um den die Einnahmen aus dem Verkauf die mit der Herstellung und dem Verkauf dieser Waren oder Dienstleistungen verbundenen Kosten übersteigen. Sie wird als Prozentsatz berechnet und ermöglicht einen schnellen Vergleich zwischen verschiedenen Produkten oder Dienstleistungen.

Im Wesentlichen gibt die Gewinnspanne an, wie viel Geld ein Unternehmen nach Abzug aller mit der Erzielung dieser Einnahmen verbundenen Kosten verdient. Je höher der Prozentsatz der Gewinnspanne ist, desto mehr Geld verdient das Unternehmen – und umgekehrt, wenn er niedriger ist als erwartet. Ein Einblick in die Gewinnspanne hilft Unternehmen, genau zu erkennen, wie viel sie mit jedem verkauften Produkt verdienen und welche Kosten- und Preisentscheidungen sie während der Produktion getroffen haben – und hilft ihnen so, strategische Entscheidungen zu treffen, um ihre Gewinne langfristig zu maximieren.

Zur Berechnung der eigenen Gewinnspanne benötigen Sie zwei Schlüsselinformationen: die Gesamteinnahmen aus Verkäufen (oder Bruttoeinnahmen) und die Gesamtkosten, die mit der Herstellung/Verkauf dieser Produkte oder Dienstleistungen verbunden sind (oder Kosten der verkauften Waren). Ziehen Sie dann die Kosten von den Bruttoeinnahmen ab, um Ihre Nettoeinnahmen zu ermitteln, d. h. den Geldbetrag, der übrig bleibt, nachdem Sie alle mit dem Betrieb Ihres Unternehmens verbundenen Ausgaben beglichen haben. Nach der Ermittlung des Nettoeinkommens dividieren Sie diese Zahl durch die Einnahmen, um Ihre Gesamtgewinnspanne in Prozent zu ermitteln: Nettoeinkommen/Gesamteinnahmen = Gewinnspanne %

Ein Beispiel: Wenn Sie in einem Monat Produkte im Wert von 1000 Euro verkaufen, aber 500 Euro für Gemeinkosten wie Material/Lebensmittel ausgeben, die für die Herstellung des Artikels benötigt werden, dann sieht das mathematisch wie folgt aus: (1000 Euro – 500 Euro)/1000 Euro = 0,5, also 50 %. Die Zahl von 50 % besagt, dass Sie für jeden Dollar, den Sie mit diesem Artikel verkaufen, 50 Cent Gewinn machen, nachdem alle Kosten abgezogen wurden!

Gewinnspannen bieten Vermarktern unschätzbare Einblicke, wenn sie entscheiden müssen, wie sie ihre Ressourcen am besten auf zahlreiche Projekte verteilen – die Ausrichtung der Bemühungen auf die profitabelsten Bereiche kann sich im Laufe der Zeit als wesentlich erweisen, damit Unternehmen in ihrem jeweiligen Marktumfeld wettbewerbsfähig bleiben. Es sollte jedoch angemerkt werden, dass ein „idealer“ Prozentsatz nicht erreichbar ist, da bestimmte fixe vs. variable Kostenabweichungen bei der Beschaffung von Rohstoffen usw. gegeben sind.

Relevante Glossareinträge
Cost per Click

Cost per Click (CPC) ist ein Preismodell für Online-Werbung, bei dem der Werbetreibende jedes Mal einen bestimmten Betrag zahlt, wenn seine Anzeige angeklickt wird. Es

Weiterlesen »
Broad Match

Broad Match ist eine Art von Schlüsselwort im Online-Marketing, das Ihrer Werbung mehr Vielseitigkeit verleiht. Sie bietet die größte Reichweite unter den verschiedenen Typen und

Weiterlesen »
Bad Neighbourhood (SEO)

Bad Neighbourhood ist im Zusammenhang mit SEO ein Begriff, der für Websites verwendet wird, die bösartige Inhalte wie Inhalte für Erwachsene, unethische oder sogar illegale

Weiterlesen »
Workflow

Workflow im Marketingkontext ist der Prozess der Verwaltung von Aufgaben und der Automatisierung, um die Effizienz zu verbessern und Fehler zu reduzieren. Ziel des Workflows

Weiterlesen »
Segmentierung

Segmentierung im Marketingkontext kann definiert werden als der Prozess der Aufteilung eines größeren Marktes in kleinere, stärker ausgeprägte Gruppen auf der Grundlage verschiedener Merkmale. Diese

Weiterlesen »
Conversionrate

Der Begriff Conversionrate, auch Konversionsrate, ist eine Kennzahl zur Messung der Wirksamkeit einer Online-Marketingkampagne oder einer Website. Sie gibt den Prozentsatz der Besucher an, die

Weiterlesen »