Zum Inhalt springen

Duplicate Content (SEO)

Onmylist.de | Aktualisiert: 18. Oktober 2024

Duplicate Content (deutsch: doppelter Inhalt) ist definiert als umfangreiche Inhaltsblöcke, die auf mehreren Webseiten oder über mehrere Sites hinweg erscheinen. Es kann sich auch auf denselben Inhalt beziehen, der auf einer Seite in verschiedenen Formen erscheint, z. B. zwei URL-Varianten mit unterschiedlichen Parametern wie https://www.example.com/ und https://www.example2.com/?parameter=value

In Bezug auf SEO (Suchmaschinenoptimierung) stellen doppelte Inhalte eine Reihe von Herausforderungen für Websitebesitzer, Suchmaschinen und Suchende gleichermaßen dar:

  1. Für den Website-Besitzer verwirren doppelte Inhalte manchmal die Suchmaschinen und können dazu führen, dass die Originalseite schlechter platziert wird oder die Duplikate vom Algorithmus der Suchmaschinen abgestraft werden;
  2. Die Auffindbarkeit ist ein weiteres Problem. Wenn es mehrere Kopien einer wichtigen Seite gibt, kann es für die Benutzer schwierig sein, das zu finden, was sie suchen, und für eine Version kann es schwierig sein, sich gegenüber einer anderen durchzusetzen;
  3. Aus der Sicht des Nutzers ist es bei zwei Versionen wahrscheinlicher, dass er auf einer „falschen“ Version landet und überhaupt nicht beachtet wird – was einige grundlegende Ziele der SEO-Bemühungen zunichte macht, wie z.B. die Steigerung der Besucherzahlen und die Erfassung von Besucherdaten über Opt-Ins oder Kontaktformulare usw.

Um Verwirrung im Zusammenhang mit doppelten Inhalten zu vermeiden, ist es wichtig, dass Website-Besitzer herausfinden, wo dieses Problem auf ihren Websites besteht, und es gegebenenfalls angehen, indem sie die internen Verlinkungsstrukturen anpassen oder gegebenenfalls Meta-Tags / kanonische Links hinzufügen, damit alle Versionen auf die bevorzugte Quell-URI (Uniform Resource Identifier) zeigen. Darüber hinaus stehen online automatisierte Tools wie Copyscape oder Siteliner zur Verfügung, mit deren Hilfe Sie potenzielle Fälle von doppeltem Text auf Ihren eigenen Seiten oder sogar in externen Quellen (z.B. Websites von Konkurrenten) erkennen können. Wenn Sie gegen diese Fälle vorgehen, können Sie dafür sorgen, dass Ihre Website in den Augen von Google maßgebend und vertrauenswürdig ist, so dass Sie in den Suchergebnissen künftig besser platziert und sichtbar sind!

Relevante Glossareinträge
Deep Link

Ein Deep Link, auch bekannt als interner Link oder Inbound Link, ist eine Art von Hyperlink, der verwendet wird, um Nutzer auf Seiten tief innerhalb

Weiterlesen »
Netiquette

Netiquette oder Netzwerk-Etikette ist eine Reihe von Richtlinien, die sicherstellen sollen, dass Online-Interaktionen zivilisiert und respektvoll bleiben. In der Welt des Marketings spielt die Netiquette

Weiterlesen »
Rich Snippets

Rich Snippets sind spezielle Suchergebnisse in den Google-Suchergebnissen, die zusätzliche Informationen zu einer Webseite liefern. Diese zusätzlichen Informationen können z.B. Bewertungen, Preise, Öffnungszeiten oder Produktinformationen

Weiterlesen »
Formular

Im Marketingkontext ist ein Formular, auch Form, ein wesentliches Element des Kundenerlebnisses. Es ist die Art und Weise, wie ein Unternehmen oder eine Organisation mit

Weiterlesen »
Web 2.0

Web 2.0 ist ein Begriff, der die nächste Generation von webbasierten Diensten beschreibt, die es den Benutzern ermöglichen, in Echtzeit miteinander zu interagieren und zusammenzuarbeiten.

Weiterlesen »
Pop-up (Webdesign)

Pop-up ist im Zusammenhang mit Webdesign ein Element, das ohne die ausdrückliche Zustimmung des Benutzers ein neues Fenster auf einer Website öffnet. Es erscheint in

Weiterlesen »