Zum Inhalt springen

Fill Rate

Onmylist.de | Aktualisiert: 18. Oktober 2024

Die Fill Rate, auch Auslastungsrate ist eine wichtige Kennzahl im Marketing, mit der der Erfolg einer Werbekampagne gemessen wird. Sie bezieht sich auf den Prozentsatz der Aufträge, die mit Inventar gefüllt werden, im Vergleich zur Gesamtzahl der erteilten Aufträge. Je höher diese Zahl ist, desto erfolgreicher war die Kampagne aus Sicht der Kunden und auf finanzieller Basis.

In der digitalen Werbung ist die Fill Rate definiert als der Prozentsatz der ausgelieferten Impressionen im Vergleich zu den angeforderten (oder gebotenen) Impressionen. Dies ist ein Maß dafür, wie oft Anzeigen im Verhältnis zur Nachfrage oder zu den Anfragen nach diesen Anzeigen geschaltet werden; mit anderen Worten, es gibt Aufschluss darüber, wie viele potenzielle Kunden Ihre Werbung im Vergleich zu dem, was sie hätte sehen können, sehen können. Die Auslastungsrate bestimmt auch die Fähigkeit eines Werbetreibenden, Kampagnen auf der Grundlage des Budgets und der gewünschten Ziele zu skalieren.

Die Fill Rates variieren je nach geografischer Region und Plattform-/Publishertyp, liegen aber im Allgemeinen zwischen 90 und 100 %, wobei dies aufgrund von Problemen bei der individuellen Implementierung auf bestimmten Plattformen oder bei bestimmten Publishern variieren kann. Zu den wichtigen Faktoren, die die Auslastungsrate beeinflussen, gehören Targeting-Parameter (z. B. Standort), kreative Qualität (einschließlich der kreativen Länge), Gebotsstrategien, Saisonalität, Markensicherheitseinstellungen und die Betrugserkennungsalgorithmen von DoubleVerify, die sich alle darauf auswirken, wie wahrscheinlich es ist, dass eine Impression tatsächlich ausgeliefert wird, wenn sie von einem Käufer von SSPs/Ad-Exchanges-Partnern angefordert wird

Für E-Commerce-Unternehmen ist die Fill Rate eine wichtige Grundlage, um sicherzustellen, dass die vorhandenen Bestände die Nachfrage der Verbraucher befriedigen, ohne dass es zu Überverkäufen kommt. Dies hängt jedoch auch von genauen Prognosemodellen ab, da nicht berücksichtigte Verkäufe die Gesamtauslastungsrate ebenfalls verringern.

Relevante Glossareinträge
A/B-Tests

A/B-Tests sind eine wissenschaftliche Methode zum Vergleich von zwei oder mehr Versionen einer Webseite, einer App oder einer E-Mail, um festzustellen, welche Version besser abschneidet.

Weiterlesen »
Pay per Impression (PPI)

PPI, auch bekannt als „Pay Per Impression“ oder „Cost Per Impression“, ist ein Online-Marketing-Modell, bei dem Werbetreibende für jedes Mal, wenn ein Nutzer ihre Werbung

Weiterlesen »
B2B-Marketing

B2B-Marketing (Business-to-Business-Marketing) ist der Prozess der Werbung für die Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens bei anderen Unternehmen. Bei dieser Art des Marketings liegt der Schwerpunkt

Weiterlesen »
Interstitial

Als Interstitial wird im Marketingkontext eine Werbung bezeichnet, die zwischen zwei Inhalten erscheint, beispielsweise zwischen zwei Seiten einer Website oder Videos. Die Interstitial-Anzeige dauert in

Weiterlesen »
Performance (SEO)

Performance im Zusammenhang mit SEO ist ein Maß dafür, wie erfolgreich Ihre Website die gewünschten Ziele erreicht. Bei der Messung der SEO-Performance wird bewertet, wie

Weiterlesen »