Zum Inhalt springen

Relaunch

Onmylist.de | Aktualisiert: 18. Oktober 2024

Im Marketing ist ein Relaunch die Wiedereinführung eines bestehenden Produkts, einer Dienstleistung oder einer Marke mit einem neuen Konzept. Er wird häufig eingesetzt, wenn Unternehmen ihre Botschaft auf dem Markt neu beleben und ihr Publikum strategischer ansprechen wollen.

Relaunches können aus verschiedenen Gründen notwendig sein, z. B. wenn ein Unternehmen eine andere Zielgruppe ansprechen will als die, die es bisher bedient hat, oder wenn es aktuelle Trends nutzen will, um relevant zu bleiben. Sie können auch Funktionen oder Komponenten einführen, die in der ursprünglichen Version des Angebots fehlten, und so neue Wertangebote für die Kunden schaffen. Darüber hinaus ermöglichen sie den Unternehmen, ihre Gewinne zu steigern, indem sie nur geringe Beträge investieren, anstatt völlig neue Produkte zu entwickeln.

Für den Relaunch eines bestehenden Produkts oder einer Marke gibt es verschiedene Ansätze, die verfolgt werden können. Eine Möglichkeit besteht darin, Änderungen in allen Phasen des Lebenszyklus vorzunehmen – von der Gestaltung über die Werbung bis hin zu Vertrieb und Verkauf -, wobei die modifizierten Elemente an die veränderten Bedingungen in den Marktsegmenten der Zielgruppe angepasst werden. Dazu gehören Bereiche wie die Preisstrategie, das Verpackungsdesign und die Produktplatzierung in den Geschäften.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, nur geringfügige Anpassungen vorzunehmen, wie z. B. das Hinzufügen zusätzlicher Mehrwertdienste, ohne andere Aspekte Ihres Angebots wesentlich zu verändern; dies könnte die Bündelung von Extras wie kostenlose Lieferung oder Wartungspläne beinhalten, die Ihre Produkte, von denen der Wettbewerber abheben, die Loyalität treuer Kunden erhöhen und gleichzeitig das Interesse potenzieller Käufer wecken, die Ihre Angebote bisher nicht beachtet haben.

Ein erfolgreicher Relaunch erfordert eine umfassende Untersuchung der Markttrends (insbesondere derjenigen, die in direktem Zusammenhang mit den Kernwerten des Unternehmens stehen) sowie eine gründliche Verbraucheranalyse, damit Sie genau wissen, an wen Sie sich wenden sollten und welche Anreize bei diesen Kunden am stärksten ankommen.

Darüber hinaus müssen die Unternehmen im Vorfeld Strategien entwickeln, wie sie für ihr Produkt bzw. ihre Dienstleistung werben wollen. Diese Unternehmen sollten Optionen in Betracht ziehen, die von traditionellen Anzeigen in Printpublikationen, die bereits auf ähnliche Zielgruppen ausgerichtet sind, bis hin zu digitalen Kampagnen in sozialen Netzwerken reichen, in denen potenzielle Kunden Zeit damit verbringen, ansprechende Inhalte zu durchsuchen, die täglich von Influencern gepostet werden, wobei die relativen Stärken bestimmter Medien gegenüber anderen zu berücksichtigen sind (z. B. profitieren TV-Werbespots in hohem Maße von visuellen Elementen, während Radiospots stärker von verbalen Hinweisen profitieren).

Schließlich müssen diese Organisationen ihre Ressourcen richtig zuordnen, wenn sie auf eine maximale Investitionsrendite hoffen, sobald der Tag der Markteinführung gekommen ist. Sie müssen sicherstellen, dass genügend Mitarbeiter, denen Aufgaben auf der Grundlage spezifischer Fähigkeiten zugewiesen werden, getrennte, funktionierende Teams bilden, die sich ausschließlich der Erfassung von Analyseberichten nach der Markteinführung widmen, die Kundenfeedback/Response-Raten über mehrere Kanäle sowohl unmittelbar nach der Markteinführung als auch bei der fortlaufenden Überwachung über die anfänglichen Markteinführungsphasen hinaus bis hin zu zukünftigen Veröffentlichungen umfassen!

Relevante Glossareinträge
Testimonial

Ein Testimonial ist eine Form des Marketings, bei der die persönlichen Erfahrungen und Meinungen bestehender Kunden genutzt werden, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu

Weiterlesen »
Content Strategy

Die Inhaltsstrategie ist ein wichtiger Aspekt des digitalen Marketings und des Webdesigns. Einfach ausgedrückt handelt es sich dabei um den Prozess der Planung, Erstellung, Bereitstellung

Weiterlesen »
Frequency Capping

Frequency Capping ist ein wichtiges Instrument im Werkzeugkasten des Vermarkters digitaler Werbung, das Werbetreibenden hilft, ihr Budget zu maximieren und die allgemeine Werbeleistung zu verbessern.

Weiterlesen »
Bad Neighbourhood (SEO)

Bad Neighbourhood ist im Zusammenhang mit SEO ein Begriff, der für Websites verwendet wird, die bösartige Inhalte wie Inhalte für Erwachsene, unethische oder sogar illegale

Weiterlesen »
Earned Media

Der Begriff „Earned Media“ beschreibt die Beteiligung von Kunden, Influencern und anderen Dritten an der Werbung für Ihre Marke. Es ist eine der wirkungsvollsten Formen

Weiterlesen »