Zum Inhalt springen

PDCA (Plan-Do-Check-Act)

Onmylist.de | Aktualisiert: 18. Oktober 2024

PDCA steht für Plan-Do-Check-Act und ist eine Methode, die im Marketing eingesetzt wird, um sicherzustellen, dass Qualitätsprozesse eingehalten werden. Es handelt sich um einen iterativen Zyklus mit vier Schritten: Plan, Do, Check und Act.

Der erste Schritt ist die Planungsphase, in der Marketingfachleute Ziele festlegen und Strategien entwickeln. In dieser Phase ist es wichtig, die Kundenbedürfnisse zu ermitteln, Ziele und Vorgaben festzulegen und Aktionspläne zu erstellen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Der zweite Schritt ist die Durchführungsphase, in der die Vermarkter die Pläne aus der Planungsphase übernehmen und sie umsetzen. In dieser Phase werden die Kampagnen planmäßig durchgeführt und die Aktivitäten je nach Bedarf an die aktuellen Marktbedingungen und -trends angepasst. Die Überwachung des Fortschritts in dieser Phase hilft dabei, potenzielle Chancen oder Risiken zu erkennen, die bei der Durchführung von Marketingmaßnahmen auftreten können.

Auf Doing folgt Checking – ein kontinuierlicher Prozess der Überwachung der Leistung im Vergleich zu den in der Planungsphase festgelegten Zielen, der Analyse von Erfolgen und Misserfolgen, der Bewertung von Kosten und Nutzen, der Überprüfung von Aktivitäten der Konkurrenz und der Einholung von Feedback von Kunden und Interessengruppen.

Sobald durch die hier durchgeführten Datenanalysen und Benchmarking-Prozesse Erkenntnisse gewonnen wurden, ist es an der Zeit, zum vierten Schritt überzugehen – dem Handeln oder der Umsetzung von Änderungen, die durch die in der Check-Phase durchgeführten Studien ermittelt wurden (Verbesserung bestimmter Aspekte des Produkt-/Dienstleistungsangebots usw.).

Der PDCA-Prozess stellt sicher, dass die Marketinginitiativen mit jeder Iteration optimiert werden, was zu einer höheren Interaktionsrate mit den Zielgruppen führt – was schließlich zur Erreichung von Geschäftszielen wie Umsatzsteigerung/Marktanteilsgewinnen usw. führt.

Relevante Glossareinträge
Duplicate Content (SEO)

Duplicate Content (deutsch: doppelter Inhalt) ist definiert als umfangreiche Inhaltsblöcke, die auf mehreren Webseiten oder über mehrere Sites hinweg erscheinen. Es kann sich auch auf

Weiterlesen »
HTML Tags

HTML-Tags sind ein wichtiger Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung (SEO), da sie die Struktur des Inhalts einer Webseite bestimmen. Meta-Tags, Titel-Tags und Überschriften-Tags sind allesamt wichtige Aspekte

Weiterlesen »
Laggards

Laggards sind Verbraucher, die neue Produkte oder Dienstleistungen in der Regel langsam und zögerlich annehmen. Sie schenken den Marketingbotschaften in der Regel erst lange nach

Weiterlesen »
Hypertext

Hypertext ist im Zusammenhang mit SEO eine entscheidende Komponente, die bestimmt, wie Suchmaschinenalgorithmen Websites einstufen und indizieren. Hypertext bezieht sich auf den Text auf einer

Weiterlesen »
Ad Impressions

Ad Impressions ist eine Metrik, die in der Werbung verwendet wird, um zu messen, wie oft eine Anzeige gesehen wurde. Sie wird in der Regel

Weiterlesen »
Lead-Qualifizierung

Die Lead-Qualifizierung ist ein wichtiger Prozess im Marketing, der dabei hilft, potenzielle Kunden und ihren Bedarf oder Wunsch nach einem Produkt oder einer Dienstleistung eines

Weiterlesen »