Zum Inhalt springen

PDCA (Plan-Do-Check-Act)

Onmylist.de | Aktualisiert: 18. Oktober 2024

PDCA steht für Plan-Do-Check-Act und ist eine Methode, die im Marketing eingesetzt wird, um sicherzustellen, dass Qualitätsprozesse eingehalten werden. Es handelt sich um einen iterativen Zyklus mit vier Schritten: Plan, Do, Check und Act.

Der erste Schritt ist die Planungsphase, in der Marketingfachleute Ziele festlegen und Strategien entwickeln. In dieser Phase ist es wichtig, die Kundenbedürfnisse zu ermitteln, Ziele und Vorgaben festzulegen und Aktionspläne zu erstellen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Der zweite Schritt ist die Durchführungsphase, in der die Vermarkter die Pläne aus der Planungsphase übernehmen und sie umsetzen. In dieser Phase werden die Kampagnen planmäßig durchgeführt und die Aktivitäten je nach Bedarf an die aktuellen Marktbedingungen und -trends angepasst. Die Überwachung des Fortschritts in dieser Phase hilft dabei, potenzielle Chancen oder Risiken zu erkennen, die bei der Durchführung von Marketingmaßnahmen auftreten können.

Auf Doing folgt Checking – ein kontinuierlicher Prozess der Überwachung der Leistung im Vergleich zu den in der Planungsphase festgelegten Zielen, der Analyse von Erfolgen und Misserfolgen, der Bewertung von Kosten und Nutzen, der Überprüfung von Aktivitäten der Konkurrenz und der Einholung von Feedback von Kunden und Interessengruppen.

Sobald durch die hier durchgeführten Datenanalysen und Benchmarking-Prozesse Erkenntnisse gewonnen wurden, ist es an der Zeit, zum vierten Schritt überzugehen – dem Handeln oder der Umsetzung von Änderungen, die durch die in der Check-Phase durchgeführten Studien ermittelt wurden (Verbesserung bestimmter Aspekte des Produkt-/Dienstleistungsangebots usw.).

Der PDCA-Prozess stellt sicher, dass die Marketinginitiativen mit jeder Iteration optimiert werden, was zu einer höheren Interaktionsrate mit den Zielgruppen führt – was schließlich zur Erreichung von Geschäftszielen wie Umsatzsteigerung/Marktanteilsgewinnen usw. führt.

Relevante Glossareinträge
Earned Media

Der Begriff „Earned Media“ beschreibt die Beteiligung von Kunden, Influencern und anderen Dritten an der Werbung für Ihre Marke. Es ist eine der wirkungsvollsten Formen

Weiterlesen »
Pillar Page

Eine Säulenseite ist ein Inhalt, der ein übergreifendes Thema eingehend behandelt. Sie dient als Kern oder Grundlage für verwandte Unterthemen innerhalb desselben Themenbereichs und dient

Weiterlesen »
Workflow

Workflow im Marketingkontext ist der Prozess der Verwaltung von Aufgaben und der Automatisierung, um die Effizienz zu verbessern und Fehler zu reduzieren. Ziel des Workflows

Weiterlesen »
Algorithmus (SEO)

Im Zusammenhang mit SEO ist ein Algorithmus eine Reihe von Anweisungen, die dazu dienen, die Suchmaschinenergebnisse zu sortieren und festzustellen, welche Ergebnisse für die Suchanfrage

Weiterlesen »
Content Syndication

Die Syndizierung von Inhalten ist eine Methode zur Erhöhung der Reichweite eines Artikels, Blogbeitrags oder einer anderen Art von Inhalt. Dabei werden die Inhalte auf

Weiterlesen »
Brand Bidding

Brand Bidding ist eine Marketingstrategie, die dazu dient, die Sichtbarkeit eines Unternehmens oder einer Marke zu erhöhen. Beim Brand Bidding geben Unternehmen Gebote für relevante

Weiterlesen »