Zum Inhalt springen

Gewinnmarge

Onmylist.de | Aktualisiert: 18. Oktober 2024

Die Gewinnmarge, auch Gewinnspanne ist eine wichtige Kennzahl, die im Marketing zur Bewertung der Leistung eines Unternehmens verwendet wird. Sie ist definiert als der Prozentsatz der gesamten Verkaufserlöse, der nach Abzug der Kosten übrig bleibt. Anhand dieser Kennzahl können Marketingexperten erkennen, wie gut ihr Unternehmen finanziell dasteht und ob sich ihre Bemühungen in Gewinn ummünzen oder nicht.

Die Gewinnmarge gibt Ihnen einen Hinweis darauf, wie viel Geld Ihr Unternehmen mit jedem Verkauf verdient, was Ihnen hilft, Entscheidungen über die Preisgestaltung, Marketingstrategien und andere Bereiche Ihrer Geschäftstätigkeit zu treffen. Wenn Sie wissen, wie viel Geld die Kunden bereit sind, für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung zu zahlen, können Sie die Preise entsprechend anpassen und sich der maximalen Rentabilität nähern.

Bei der Betrachtung von Gewinnmargen im Marketingkontext ist es wichtig, sowohl die Bruttogewinnspanne (GPM) als auch die Nettogewinnspanne (NPM) zu betrachten. Die Bruttogewinnspanne berücksichtigt alle Kosten, die mit der Produktion der verkauften Waren verbunden sind, während von der Nettogewinnspanne alle Betriebskosten wie Miete, Gehälter, Versorgungsleistungen usw. abgezogen werden, sodass nur die tatsächlichen Gewinne übrig bleiben, die nach Deckung all dieser Kosten erzielt werden. Unternehmen sollten höhere GPM- und NPM-Kennzahlen anstreben, damit sie ihre Gewinne maximieren können, ohne die Qualität oder die Kundenzufriedenheit zu beeinträchtigen.

Schließlich ist es wichtig, bei der Bewertung der Gesamtleistung in einem bestimmten Marktsektor zwischen Brutto-/Netto-/Betriebsgewinnspannen zu unterscheiden; so erhalten Sie einen Einblick, welche Dienstleistungen oder Produkte in Ihrem eigenen Portfolio am rentabelsten sind – so können Sie sich auf die Bereiche konzentrieren, die mehr Gewinn abwerfen, während Sie gegebenenfalls teure Initiativen in anderen Bereichen einschränken.

Relevante Glossareinträge
User Experience

User Experience, allgemein als UX bezeichnet, ist definiert als die Wahrnehmungen und Reaktionen einer Person, die sich aus der Nutzung oder erwarteten Nutzung eines Produkts,

Weiterlesen »
Duplicate Content (SEO)

Duplicate Content (deutsch: doppelter Inhalt) ist definiert als umfangreiche Inhaltsblöcke, die auf mehreren Webseiten oder über mehrere Sites hinweg erscheinen. Es kann sich auch auf

Weiterlesen »
HTML Tags

HTML-Tags sind ein wichtiger Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung (SEO), da sie die Struktur des Inhalts einer Webseite bestimmen. Meta-Tags, Titel-Tags und Überschriften-Tags sind allesamt wichtige Aspekte

Weiterlesen »
ALT Attribute

ALT-Attribute (alternative Textattribute) sind kurze Textbeschreibungen, die für Bilder oder andere nicht-textuelle Elemente auf einer Website verwendet werden. Sie dienen dazu, den Inhalt des Elements

Weiterlesen »
Social Proof

Social Proof, auch bekannt als informationeller sozialer Einfluss, ist ein Konzept im Marketing, das besagt, dass Menschen eher bereit sind, eine Handlung vorzunehmen, wenn sie

Weiterlesen »
Accessibility (SEO)

Unter Accessibility (deutsch Zugänglichkeit) im Sinne von SEO (Search Engine Optimization) versteht man die Optimierung einer Website, damit sie von Suchmaschinen-Crawlern und -Robotern leichter indiziert werden

Weiterlesen »