Als Digital Natives bezeichnet man Menschen, die im Zeitalter der digitalen Technologie geboren wurden oder aufgewachsen sind. Dazu gehören Handys, Computer und das Internet. In einem Marketingkontext beziehen sich Digital Natives auf jüngere Generationen von Verbrauchern, die im täglichen Leben gerne mit Technologie umgehen. Sie sind in der Regel technisch versiert und finden Informationen schnell online. So nutzen sie beispielsweise häufig Social-Media-Plattformen wie Twitter oder Instagram, um sich über Neuigkeiten zu informieren, anstatt sich auf traditionelle Medien wie Zeitungen oder Fernsehsendungen zu verlassen.
In Bezug auf die Marketingstrategie können sich Unternehmen die Vorteile der Digital Natives zunutze machen, indem sie ihr Wissen und ihre Fähigkeit, schnell nach Informationen zu suchen, bei der Auswahl der zu bewerbenden Produkte oder der durchzuführenden Kampagnen nutzen. Digital Natives reagieren möglicherweise besser auf interaktive Werbemethoden wie gesponserte Beiträge in sozialen Netzwerken als auf gedruckte Anzeigen in traditionellen Publikationen, weil sie es gewohnt sind, in ihrem täglichen Leben Apps und Websites zu nutzen – was bedeutet, dass diese Art von Werbeinhalten nicht fremd oder abschreckend wirkt.
Andererseits sollten sich Marken auch darüber im Klaren sein, dass diese Verbraucher nicht jeder Marke da draußen vertrauen. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen bei der Gestaltung gezielter Botschaften kreativ werden, um ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen und sie langfristig an sich zu binden.