Was ist Corporate Identity?
Eine Corporate Identity ist die Art und Weise, wie sich ein Unternehmen in der Öffentlichkeit präsentiert. Dazu gehört alles, vom Namen und Logo des Unternehmens bis hin zum Branding und der Werbung.
Eine starke Corporate Identity kann einem Unternehmen helfen, bei seinen Kunden Anerkennung und Vertrauen aufzubauen. Außerdem kann sie das Unternehmen einprägsamer und unverwechselbarer machen, was in einem überfüllten Markt hilfreich sein kann.
Die Schaffung einer Corporate Identity ist ein wichtiger Teil der Marketingstrategie eines jeden Unternehmens. Es ist wichtig, sich über jeden Aspekt der Identität Gedanken zu machen, vom Namen und Logo bis hin zum Farbschema und den Schriftarten.
Wenn Sie sich die Zeit nehmen, eine starke Corporate Identity zu entwickeln, können Sie sich von Ihren Mitbewerbern abheben und Markentreue aufbauen.
Welche Elemente gehören zur Corporate Identity?
Typische Elemente einer Corporate Identitiy sind die Folgenden:
- Corporate Behaviour: Beschreibt, wie sich das Unternehmen verhält, sowohl intern als auch extern. Dazu gehört alles, von der Art und Weise, wie die Mitarbeiter behandelt werden, bis hin zur Art und Weise, wie die Kunden behandelt werden. Es umfasst auch, wie das Unternehmen auf Krisensituationen reagiert.
- Corporate Communication: Beschreibt, wie das Unternehmen mit der Öffentlichkeit kommuniziert. Dies umfasst alles, von Werbung und Marketing bis hin zu Kundenservice und Öffentlichkeitsarbeit.
- Corporate Design: Beschreibt, wie das Unternehmen nach außen hin aussieht. Dazu gehört alles, vom Logo und Farbschema bis hin zu der Website und dem Briefpapier des Unternehmens.
- Corporate Governance: Beschreibt, wie das Unternehmen verwaltet und geführt wird. Dies umfasst alles von der Organisationsstruktur bis hin zu Finanzplanung.
- Corporate Culture: Beschreibt die gemeinsamen Werte und Überzeugungen, die das Unternehmen ausmachen. Dazu gehört alles, vom Leitbild des Unternehmens bis zur Kleiderordnung.
Welche Ziele werden mit Corporate Identity verfolgt?
Es gibt eine Reihe von Zielen, die eine Corporate Identity für ein Unternehmen erreichen kann. Erstens kann sie dazu beitragen, dass das Unternehmen bei seinen Zielgruppen Anerkennung und Respekt genießt.
Eine starke Corporate Identity kann auch dazu beitragen, dass sich das Unternehmen von seinen Konkurrenten abhebt, sodass es wahrscheinlicher wird, dass die Kunden die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens anderen vorziehen.
Ferner kann die Corporate Identity eine Rolle bei der Förderung der Kundentreue und der Schaffung eines allgemeinen Gefühls des Wohlwollens gegenüber dem Unternehmen spielen.
Und schließlich kann eine gut entwickelte Corporate Identity dazu beitragen, talentierte Mitarbeiter anzuziehen und zu halten, da sich potenzielle neue Mitarbeiter eher von Unternehmen mit starken Marken angezogen fühlen
Kurz gesagt, bei der Corporate Identity geht es darum, ein positives Image für ein Unternehmen zu schaffen und zu erhalten. Durch die Festlegung klarer Ziele und strenger Richtlinien, wie das Unternehmen in der Öffentlichkeit zu präsentieren ist, kann eine Corporate Identity dazu beitragen, dass das Unternehmen von seinen Zielgruppen im bestmöglichen Licht gesehen wird.
Wie hängen Corporate Identity und Corporate Design zusammen?
Corporate Identity und Corporate Design werden in der Regel als zwei verschiedene Dinge betrachtet, aber sie haben tatsächlich viel gemeinsam. Beide Disziplinen befassen sich damit, wie sich ein Unternehmen der Welt präsentiert, und beide erfordern einen strategischen Ansatz.
Bei der Corporate Identity geht es um die Entwicklung einer leicht erkennbaren Marke, die mit einem Unternehmen in Verbindung gebracht werden kann. Dazu gehört alles, vom Logo und Farbschema bis hin zum Slogan des Unternehmens und dem allgemeinen Tonfall. Eine starke Corporate Identity trägt dazu bei, die Loyalität und das Vertrauen der Kunden zu stärken, und macht es ihnen leicht, Ihre Produkte oder Dienstleistungen zu finden
Das Corporate Design hingegen umfasst alle visuellen Elemente, die das öffentliche Gesicht eines Unternehmens ausmachen. Dazu gehört alles, vom Website-Design bis zum Layout von Unternehmensdokumenten. Ein aussagekräftiges Corporate Design trägt dazu bei, dass ein Unternehmen ein einheitliches Erscheinungsbild erhält, was seinen Wiedererkennungswert und seine Vertrauenswürdigkeit erhöht.
Jetzt die richtige Corporate Design-Agentur finden!
Was macht eine Corporate Identity-Agentur?
Eine Corporate Identity-Agentur erstellt eine visuelle und verbale Repräsentation eines Unternehmens, um es von seinen Konkurrenten abzuheben. Dazu gehören die Entwicklung eines Logos, die Erstellung eines Styleguides und das Verfassen von Marketingmaterialien.
Eine gute Corporate-Identity-Agentur hilft einem Unternehmen auch bei der Entwicklung einer effektiven Markenstrategie, die bei der Zielgruppe ankommt. Dazu führen sie Untersuchungen durch, um herauszufinden, was das Unternehmen einzigartig macht, und nutzen diese Informationen dann, um Marketingkampagnen zu entwickeln, die bei den Kunden ankommen.
Was kostet die Betreuung durch eine Corporate Identity-Agentur?
Die Kosten für die Dienstleistungen einer Corporate-Identity-Agentur können je nach Größe und Komplexität des Projekts stark variieren. In der Regel berechnen die meisten Agenturen jedoch eine anfängliche Gebühr für die Bewertung des Projekts und die Ausarbeitung eines Angebots sowie einen Tagessatz für Design- und Beratungsleistungen.
Einige Agenturen berechnen auch zusätzliche Gebühren für Druck und Produktion, andere bieten Pauschalangebote an, die alle für die Erstellung einer neuen Corporate Identity erforderlichen Dienstleistungen umfassen. Es ist wichtig, dass Sie das vorgeschlagene Projekt mit der Agentur im Detail besprechen, bevor Sie irgendwelche Bedingungen vereinbaren oder Verträge unterzeichnen.
Wie findet man eine gute Corporate Identity-Agentur?
Bei der Suche nach einer Agentur für Corporate Identity sollten Sie ein paar Dinge beachten.
Erstens sollten Sie mit einer Agentur zusammenarbeiten, die Erfahrung in Ihrer Branche hat. Sie sollte die besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten verstehen, die mit dem Markenauftritt eines Unternehmens in Ihrer Branche verbunden sind.
Zweitens: Suchen Sie nach einer Agentur, die sich mit den neuesten Trends und Best Practices auskennt. Sie wird über die neuesten Trends und Techniken im Branding auf dem Laufenden sein und kann Sie beraten, wie Sie der Zeit voraus sein können
Drittens: Vergewissern Sie sich, dass die Agentur mit allen Aspekten des Brandings vertraut ist, von der Strategie- und Taktik-Entwicklungsforschung bis hin zu Design und Umsetzung. Eine gute Agentur wird Ihnen helfen, eine starke Marke zu schaffen, die Ihre Zielgruppe über alle Berührungspunkte hinweg anspricht.
Und schließlich sollten Sie eine Agentur wählen, mit der Sie gerne zusammenarbeiten möchten. Sie sollten der Agentur vertrauen können, dass sie in Ihrem besten Interesse handelt und Ihnen ehrliches Feedback gibt. Suchen Sie nach einer Agentur, die auf Ihre Bedürfnisse eingeht und offen für eine Zusammenarbeit ist.