Was ist ein Content-Management-System (CMS)?
Ein Content-Management-System, kurz CMS, ist eine Software, die es Nutzern ermöglicht, digitale Inhalte zu erstellen, zu bearbeiten, zu organisieren und online zu veröffentlichen. Die größte Stärke eines CMS liegt in seiner Benutzerfreundlichkeit. Selbst Nutzer ohne technischen Hintergrund können damit eine Webseite erstellen und pflegen.
Die Vorteile eines CMS sind vielfältig. Einige davon umfassen:
- Einfache Inhaltsverwaltung: Nutzer können Inhalte hinzufügen, bearbeiten und entfernen, ohne Code schreiben zu müssen. Das CMS erledigt die technischen Aspekte im Hintergrund.
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Mit Themes und Plugins lässt sich das Design einer Website leicht anpassen und um Funktionen erweitern.
- Zugriffssteuerung: Ein CMS ermöglicht die Einrichtung verschiedener Zugriffsebenen. So kann etwa bestimmt werden, wer Inhalte bearbeiten oder freigeben darf.
- SEO-Freundlichkeit: Viele CMS bieten eingebaute SEO-Tools, die dabei helfen, die Sichtbarkeit einer Website in Suchmaschinen zu verbessern.
- Kosteneffizienz: Ein CMS spart in der Regel Kosten für Web-Entwicklung und -Design, da weniger Programmieraufwand benötigt wird.
Welche Arten von CMS gibt es und welche ist für welche Projekte geeignet?
Es gibt im Wesentlichen drei Arten von Content-Management-Systemen: Open-Source-CMS, proprietäre CMS und Software-as-a-Service (SaaS) CMS. Die Unterschiede liegen hauptsächlich in der Lizenzierung, der Anpassungsfähigkeit, den Kosten und der Benutzerfreundlichkeit.
- Open-Source-CMS: Diese Systeme sind kostenlos und offen zugänglich. Sie bieten eine hohe Anpassungsfähigkeit und eine große Auswahl an Plugins und Themes. Beispiele sind WordPress, Drupal und Joomla. Open-Source-CMS sind ideal für kleine bis mittlere Unternehmen, die die Kontrolle über ihre Website behalten wollen und bereit sind, in interne oder externe Ressourcen für die Entwicklung und Wartung zu investieren.
- Proprietäre CMS: Diese Systeme sind lizenziert und können nicht ohne Erlaubnis des Lizenzinhabers modifiziert werden. Beispiele sind Adobe Experience Manager und Sitecore. Proprietäre CMS bieten in der Regel einen umfangreichen Support und fortschrittliche Funktionen, kosten aber auch mehr als Open-Source-Lösungen. Sie sind am besten für größere Unternehmen geeignet, die spezielle Anforderungen haben und bereit sind, für ein hochgradig anpassbares, sicheres und leistungsfähiges System zu bezahlen.
- Software-as-a-Service CMS (SaaS CMS): Diese Systeme sind cloudbasiert und werden als monatlicher oder jährlicher Dienst bezahlt. Beispiele sind Wix, Squarespace und Shopify. SaaS-CMS sind sehr benutzerfreundlich und erfordern wenig technisches Know-how. Sie eignen sich besonders für kleine Unternehmen, Start-ups und Einzelpersonen, die schnell und einfach eine professionell aussehende Website erstellen wollen, aber nicht die Ressourcen oder das technische Wissen haben, um ein Open-Source- oder proprietäres CMS zu betreuen.
Welches CMS für ein bestimmtes Projekt geeignet ist, hängt von den spezifischen Anforderungen, dem Budget und den technischen Fähigkeiten des Teams ab. Es ist wichtig, diese Faktoren sorgfältig zu berücksichtigen, um die richtige Wahl zu treffen.
Was macht eine CMS-Agentur?
Eine CMS-Agentur bietet professionelle Dienstleistungen rund um die Entwicklung, Einrichtung, Verwaltung und Optimierung von Content-Management-Systemen (CMS). Ihr Hauptziel ist es, eine funktionelle, benutzerfreundliche und ansprechende Website oder Anwendung zu erstellen und zu pflegen, die auf den Bedürfnissen und Zielen des Kunden basiert.
Dazu gehören folgende Tätigkeiten:
CMS-Auswahl und Strategieentwicklung: Basierend auf den spezifischen Anforderungen und Zielen des Kunden hilft die CMS-Agentur bei der Auswahl des am besten geeigneten CMS. Sie entwickelt auch eine Strategie für die Implementierung und Verwaltung des CMS, um sicherzustellen, dass es den gewünschten Nutzen erbringt.
CMS-Implementierung und -Entwicklung: Die Agentur implementiert das gewählte CMS und entwickelt es nach den Anforderungen des Kunden weiter. Dies umfasst die Anpassung von Themes und Templates, die Programmierung von Plugins oder Modulen und die Integration mit anderen Systemen wie CRM, E-Commerce-Plattformen oder Social-Media-Kanälen.
Inhaltserstellung und -verwaltung: Viele CMS-Agenturen bieten auch Dienstleistungen im Bereich der Inhaltsverwaltung an. Sie erstellen und aktualisieren Webinhalte, optimieren sie für Suchmaschinen (SEO) und sorgen dafür, dass sie den Richtlinien für Webzugänglichkeit entsprechen.
Training und Support: Eine gute CMS-Agentur bietet auch Schulungen und Support für das von ihr implementierte CMS an. Sie lehrt die Mitarbeiter des Kunden, wie sie das CMS effektiv nutzen und pflegen können, und bietet technischen Support bei Problemen oder Fragen.
Sicherheit und Wartung: Ein wichtiger Aspekt der Arbeit einer CMS-Agentur ist die Gewährleistung der Sicherheit und der laufenden Wartung des CMS. Dies umfasst regelmäßige Updates, Backups, Sicherheitsüberprüfungen und die Behebung von Problemen, um die optimale Leistung und Sicherheit der Website zu gewährleisten.
Was kostet die Beauftragung einer CMS-Agentur?
Die Kosten für die Beauftragung einer CMS-Agentur können stark variieren, je nachdem, welche Dienstleistungen genau benötigt werden, welche Technologien verwendet werden, wie komplex das Projekt ist und wie viel Erfahrung und Expertise die Agentur hat. Allgemein kann man jedoch sagen, dass kleinere Projekte mit einfacheren CMS-Plattformen ab wenigen Tausend Euro realisiert werden können. Bei größeren, komplexeren Projekten, die eine individuelle Programmierung oder spezielle Integrationen erfordern, können die Kosten jedoch schnell in den fünf- bis sechsstelligen Bereich gehen. Es empfiehlt sich daher, genaue Angebote von mehreren Agenturen einzuholen, um einen realistischen Überblick über die zu erwartenden Kosten zu bekommen.
Warum sollte man eine CMS-Agentur beauftragen?
Die Beauftragung einer CMS-Agentur bietet zahlreiche Vorteile. Zunächst einmal verfügen CMS-Agenturen über spezifisches Fachwissen und Erfahrung in der Arbeit mit verschiedenen Content-Management-Systemen. Sie können daher die optimale CMS-Lösung für Ihr spezifisches Projekt auswählen und implementieren.
Außerdem können CMS-Agenturen individuelle Anpassungen und Erweiterungen vornehmen, um sicherzustellen, dass das CMS genau den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht. Sie sorgen dafür, dass die Benutzeroberfläche intuitiv und benutzerfreundlich ist, sodass Ihr Team das System leicht nutzen und Inhalte effizient verwalten kann.
Eine weitere wichtige Rolle einer CMS-Agentur ist die Sicherheit. Sie stellen sicher, dass Ihr CMS stets auf dem neuesten Stand ist und alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden, um Ihre Website vor möglichen Angriffen zu schützen.
Schließlich können CMS-Agenturen auch Schulungen für Ihr Team anbieten, um sicherzustellen, dass sie das CMS effektiv nutzen können, und sie bieten in der Regel auch fortlaufenden Support und Wartungsdienste an, um Probleme schnell zu beheben und Ihr CMS stets optimal zu halten.
All diese Aufgaben erfordern spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten, die interne Teams oft nicht besitzen, daher kann die Beauftragung einer CMS-Agentur eine effiziente und kosteneffektive Lösung sein.
Wie findet man eine gute Agentur für CMS-Entwicklung?
Eine gute CMS-Agentur kann man durch verschiedene Methoden finden. Beginnen Sie mit der Recherche im Internet, lesen Sie Kundenbewertungen und überprüfen Sie die Referenzprojekte der Agenturen. Nutzen Sie Plattformen wie Onmylist, die bereits eine Vorauswahl an qualifizierten Agenturen getroffen haben und Ihnen helfen können, die richtige Wahl zu treffen. Zudem sind persönliche Empfehlungen von vertrauenswürdigen Geschäftspartnern oder Kollegen oft sehr wertvoll. Ein persönliches Gespräch oder ein Erstkontakt per Telefon oder E-Mail kann zudem einen guten ersten Eindruck von der Agentur vermitteln. Dabei sollten Sie auf Kompetenz, Professionalität und Kundenorientierung achten.